top of page
Search


gewöhnen - immer reflexiv gebraucht?
Letzte Woche hatte ich einen netten E-Mail-Austausch mit Petru, den ich auch hier herzlich begrüße. Er hat mich gefragt, ob man gewöhnt...
Anna Kania
Jun 6, 2016
Die wenig bekannte Bedeutung eines Partizips
Ihr habt bestimmt schon bemerkt, dass ich großes Gefallen an unterschiedlichen sprachlichen Kompliziertheiten habe. Als ich noch die...
Anna Kania
May 26, 2016


Schein-Partizipien
Partizip II wird zur Bildung der Vergangenheitstempora (Perfekt und Plusquamperfekt) gebraucht. Aber nicht nur dazu :) Partizipien können...
Anna Kania
May 5, 2016


Plusquamperfekt
Plusquamperfekt ist ein Vergangenheitstempus, d.h. es dient dazu, vergangene Geschehnisse zu beschreiben. Es unterscheidet sich aber von...
Anna Kania
Apr 25, 2016
Die Rektion des Verbs "liegen"
Das Verb liegen zählt zu den elementarsten Wörtern, die man ganz am Anfang lernt. Es kann aber mit vielen Präpositionen vorkommen, wobei...
Anna Kania
Apr 25, 2016


Konjugation der Verben, die mit -ern enden
Konjugation ist ein Topthema im Deutschen. Bis dahin habe ich darüber schon viele Male geschrieben. Im heutigen Beitrag werde ich mich...
Anna Kania
Apr 9, 2016
Wenn ich mehr Zeit hätte, ...
Was würdet ihr machen, wenn ihr mehr Zeit, Geld, Geduld usw. hättet? Bestimmt habt ihr eine Menge Ideen oder Vorhaben, die ihr in die Tat...
Anna Kania
Feb 12, 2016
Die Rektion des Verbs "leiden"
Das Verb leiden gehört zu den Verben, die den Akkusativ und mehrere Präpositionalkasus mit Bedeutungsunterschied regieren. Die...
Anna Kania
Dec 10, 2015


ss oder ß?
Starke Verben sind eine Herausforderung für jeden. Mann muss nicht nur lernen, welche Verben schwach und welche stark sind. Dazu kommt...
Anna Kania
Dec 7, 2015


Regelmäßige Konjugation (Präsens)
Die Verben im Deutschen werden entweder regelmäßig oder unregelmäßig konjugiert. Die regelmäßige Konjugation bedeutet, dass ein Verb nach...
Anna Kania
Nov 16, 2015


Modalverben
Unten habe ich für euch eine bunte Graphik hochgeladen, damit ihr die Konjugation der Modalverben im Präsens wiederholen könnt. Die...
Anna Kania
Oct 6, 2015
Das Präfix "voraus-"
Präfixe (Vorsilben) sind Worterweiterungen, die dem Wortstamm vorangestellt werden und die Grundbedeutung des Wortes ändern. Im heutigen...
Anna Kania
Sep 14, 2015
Das untrennbare Präfix "be-" und die Transitivität
Das untrennbare Präfix be- macht intransitive Verben transitiv. Was zum Henker bedeutet das eigentlich? :) I. Transitivität Zuerst...
Anna Kania
May 27, 2015
Historisches Präsens
Bestimmt habt ihr den Terminus Präsens einmal gehört. Jeder Deutschlerner beginnt sein Abenteuer mit der deutschen Sprache eben mit dem...
Anna Kania
Feb 10, 2015
Transitivität
Die Transitivität ist die Eigenschaft eines Verbs, Passivformen zu bilden. Verben, die das Passiv bilden können, werden transitiv...
Anna Kania
Jan 8, 2015


Das Modalverb können
Es gibt sechs Modalverben im Deutschen: dürfen, wollen, sollen, müssen, mögen und können. Im heutigen Blogeintrag werde ich euch...
Anna Kania
Jan 7, 2015
Gerundiv
FORM Das Gerundiv wird im Deutschen auch „zu-Partizip“ genannt, da es sich aus der Präposition zu und dem Partizip I zusammensetzt. Das...
Anna Kania
Oct 22, 2014


Die Konjugation der Verben: raten, halten, laden und braten
Heute nehmen wir die unübliche Konjugationsart der folgenden Verben aufs Korn: raten, halten, laden, braten. Diese Verben werden im...
Anna Kania
Sep 17, 2014
Konjugation der Verben, deren Stamm auf -d oder -t enden
Schaut euch den Stammauslaut genau an! Ja, natürlich! Der Stammauslaut endet entweder auf –t oder –d! Das ist eine relevante Information,...
Anna Kania
Jul 24, 2014
Perfektbildung bei dem Verb fahren
Die Mehrzahl der Deutschlerner meint, dass fahren das Perfekt ausschließlich mit dem Hilfsverb sein bildet. Fahren ist ein...
Anna Kania
Jul 18, 2014
bottom of page